Ökobanken fördern nachhaltige und faire Projekte.

Ökobanken: die Zukunft des Banking? 6 grüne Banken im Vergleich!

Viele Bankkunden denken heutzutage nachhaltig und wünschen sich auch bei ihrem Finanzpartner einen ökologischen und ethischen Ansatz. Ökobanken, oder auch grüne Banken genannt, grenzen sich mit fairen und nachhaltigen Konzepten von der Konkurrenz klassischer Hausbanken ab.
Das Gute: du musst im Vergleich zu klassischen Hausbanken nicht auf Komfort und Service verzichten.

Bestens informiert!

Hier gibt's kostenlose Tipps und Empfehlungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Gesundheit & Freiheit.

Wenn du dich zum ersten Mal mit dem Thema Ökobanken befasst, wirst du viele Fragen haben:

  • Welche Ökobanken gibt es?
  • Wo legen Ökobanken ihr Geld an?
  • Welche Kriterien müssen Ökobanken erfüllen?

Außerdem fragst du dich vielleicht, was dir Ökobanken genau bieten und welche Bank die beste Wahl für dich ist? Mit einem Vergleich der bekanntesten grünen Banken in Deutschland möchten wir dir deine Auswahl erleichtern. Zusätzlich erhältst du viele Tipps, was du beim Wechsel zu einer Ökobank beachten solltest.

Was ist eine ökologische Bank?

Die Bezeichnung als Ökobank, Ethikbank, oder nachhaltige Bank fasst eine Reihe von Finanzinstituten zusammen, die anders als ihre Konkurrenz arbeiten. Diese Unternehmen setzen bewusst Schwerpunkt in Bereichen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit, genauso wie den fairen oder sozialen Umgang mit Menschen weltweit.

Das Spektrum der grünen Finanzinstitute reicht von der klassischen Hausbank bis zum FinTech-Unternehmen. Eine klare Definition, wann sich eine Bank als „grün“ oder “öko” bezeichnen darf, gibt es nicht. Allerdings kannst du dich an einigen Anhaltspunkten orientieren, die diese Banken und Finanzinstitute auszeichnen.

5 Merkmale einer Ökobank

  1. Das Finanzinstitut positioniert sich offen als nachhaltig oder sozial.
  2. Auf der Bankenwebseite kannst du das Engagement detailliert nachlesen.
  3. Kriterien für Investitionen der Bank werden leicht verständlich dokumentiert.
  4. Die Bank trägt das ECOreporter-Siegel für Nachhaltigkeit.
  5. Die Bank erreicht im Fair Finance Guide wenigstens einen Wert von 80 %.

Beachte, dass ein soziales oder nachhaltiges Handeln nicht nur die Geldanlage oder den Umgang mit Kunden betrifft. Auch im Umgang mit den Mitarbeitern oder ein ökologisches Konzept am Unternehmenssitz und in den Filialen ist wichtig. Überlege deshalb selbst, was dir bei einer ethischen oder ökologischen Bank wichtig ist.

Warum Ökobanken?

Grüne Banken passen zum Zeitgeist und ermöglichen dir, dich bewusst mit deiner Geldanlage zu befassen. Oft ist die Kritik groß, dass Banken und große Firmen allein Gewinne ohne Rücksicht auf Verluste im Fokus haben. Dies ist bei einem grünen Finanzinstitut anders. Dieses ist für den Menschen da und möchte mit umweltfreundlichen und sozialen Handeln Gutes tun.

Durch die Nutzung einer Ökobank kannst du aktiv zu einer besseren Welt beitragen. Wie dies genau funktioniert, hängt vom Engagement deiner ausgewählten Bank ab. Mit der richtigen Bank hast du etwa die Sicherheit, dass keine Investments in die Atom- oder Rüstungsindustrie stattfinden. Auch horrend hohe Gehälter und Bonuszahlungen an die Manager musst du nicht fürchten. Gleiches gilt für fragwürdige Geschäfte mit Regierungen oder Unternehmen, die für dubioses Handeln und Korruption bekannt sind.

Nicht alle Ökobanken verfolgen das gleiche Konzept. Wenn du dir nachfolgend unseren nachhaltige Banken Vergleich anschaust, wirst du dies schnell erkennen. Finde für dich heraus, welche grünen Banken in Deutschland zu dir passen und mit welchem Partner du zukünftig deine Geldgeschäfte abwickeln möchtest.

Grüne Banken im Vergleich

In den letzten Jahren haben sich immer mehr Banken einem grünen, nachhaltigen oder sozialen Konzept verschrieben. Im Folgenden möchten wir dir einige der namhaftesten Banken der Branche vorstellen und miteinander vergleichen. Hier unsere Auswahl von sechs grünen Finanzunternehmen:

1. GLS Bank - preiswertes & nachhaltiges Banking

Die GLS Bank mit Sitz in Bochum ist die wohl bekannteste sozial-ökologische Bank in Deutschland. Sie gehört zu den führenden Anbietern der Branche und hat sich mit ihrem Konzept frühzeitig bei vielen nachhaltigen Anlegern etablieren können. Beliebt ist etwa, dass die GLS Bank eine Öko Bank mit Filialen ist, sie kann somit auch vor Ort kontaktiert werden. Auch das GLS Online Banking gehört zu den Gründen, warum die GLS Bank in den vergangenen Jahren so beliebt geworden ist. Durch eine Kooperation mit den Volksbanken und Raiffeisenbanken in Deutschland kannst du sogar kostenlos Geld an Tausenden Automaten in der Bundesrepublik abheben.

Bei der GLS Bank kannst du als Privatperson ein Girokonto eröffnen, aktuell zahlst du hierfür eine Kontoführungsgebühr von 3,80 €. Ergänzend zahlst du einen GLS-Beitrag von max. 5,00 € im Monat, mit dem die Bank ihre vielen sozialen und ökologischen Projekte fördert (1). Über den Kontowechselservice macht es dir die GLS Bank besonders einfach, dein bereits bestehendes Konto inklusive Guthaben zu dieser nachhaltigen Bank zu transferieren.

Die ökologische Geldanlage der GLS Bank ist weitgefächert und umfasst erneuerbare Energien und die nachhaltige Wirtschaft genauso wie die Förderung sozialer Projekte, z. B. Flüchtlingseinrichtungen oder heilpädagogische Wertstätten. Die Gesamtsumme aller geförderten Projekte bewegt sich aktuell bei circa 3,0 Milliarden Euro.

Mit der GLS Bank entscheidest du dich somit für einen absolut etablierten und vielseitigen Anbieter, der dich gleichermaßen in Girokonto und Geldanlage unterstützt.

Das nachhaltige GLS Girokonto - GLS Bank
  • mehr als 18.500 Geldautomaten in Deutschland
  • auf nachhaltiges Banking spezialisiert
  • Bank verfolgt eine soziale Geschäftspolitik
  • Angebote: GirokontenFestgeldkontenTagesgeldkonten sowie Kredite 
Zur Bank

2. Tomorrow - nachhaltig mobiles Banking

Nicht immer muss es die klassische Bank mit Girokonto oder Sparkonto sein. Alternative Unternehmen der Finanzbranche stehen ebenfalls für nachhaltige Konzepte und möchten dich zu einer ethischen und umweltbewussten Geldanlage animieren. Hierzu gehört Tomorrow – eine App aus dem FinTech-Bereich, mit der du deine Bankgeschäfte ausschließlich über das Smartphone abwickelst.

Why not?
Tomorrow Bank – nachhaltig & smart (genau wie du!)
Pros:
  • kostenlose Visa Debitkarte
  • Wahl zwischen drei verschiedenen Kontomodellen
  • Abhebungen in Fremdwährungen sind gebührenfrei
  • Online Banking mit dem Smartphone
  • Nutzung von Apple Pay und Google Pay
Zur Bank
Wir erhalten eine Provision, wenn du einen Kauf tätigst, der Preis verändert sich hierbei nicht.

Durch die Zusammenarbeit mit der solarisBank bietet dir die Tomorrow Bank viele Services, die du von deiner klassischen Hausbank kennst. Du kannst hier also wie gewohnt ein Girokonto eröffnen und Transaktionen durchführen. Je nachdem für welche Kontoart du dich entscheidest, fallen aktuell Gebühren zwischen 3,00 und 15,00 € an (2). Da das Banking ausschließlich auf dem Handy stattfindet, richtig sich das Geldinstitut primär an junge oder technisch versierte Bankkunden.

Seinen ökologischen Einsatz zeigt Tomorrow beispielsweise durch die Förderung von Waldschutzprojekten, in welche die Gebühren der herausgegebenen nachhaltigen Kreditkarte einfließen. Auch wenn es sich nicht um eine klassische Bank handelt und lediglich die Banklizenz der solarisBank genutzt wird, ist Tomorrow mit seinen rein nachhaltigen Investitionsprojekten unbedingt einen Blick wert. Dies gilt umso mehr für eine neue Generation an Bankkunden, denen das Smartphone zum Banking völlig ausreicht.

Jetzt entdecken!
Tomorrow Bank – nachhaltig & smart (genau wie du!)
Pros:
  • kostenlose Visa Debitkarte
  • Wahl zwischen drei verschiedenen Kontomodellen
  • Abhebungen in Fremdwährungen sind gebührenfrei
  • Online Banking mit dem Smartphone
  • Nutzung von Apple Pay und Google Pay
Zur Bank
Wir erhalten eine Provision, wenn du einen Kauf tätigst, der Preis verändert sich hierbei nicht.

3. Ethik Bank - gläsernd, ökologisch, fair

Bei der EthikBank ist der Name Programm. Neben einem ökologischen Grundkonzept steht hier die Förderung von sozialen und ethischen Projekten in Deutschland und der Welt im Fokus. Gegründet wurde die EthikBank als Zweigstelle der Eisenberg eG. Sie ist somit an das Netz der Genossenschaftsbanken (Volks-/Raiffeisenbanken) angeschlossen, wodurch du bei diesen Banken kostenlos Geld von deinem EthikBank-Girokonto abheben kannst.

Für junge Mensche unter 24 Jahren bietet das Geldinstitut das Girokonto Start an. Für Neukunden ab 24 Jahren wird das Girokonto Klima bereitgestellt, das dich im ersten Jahr nur 2,00 € monatlich kostet. Die regulären Kontoführungsgebühren liegen bei monatlich 8,50 € und kommen neben dem Geschäftsbetrieb der Bank verschiedenen sozialen und ethischen Projekten zugute. Das Girokonto Klima lädt dazu ein, explizit einen Beitrag für nachhaltige Projekte zu leisten (3).

Die Bank präsentiert sich bewusst als „gläsern“ und zeigt dir detailliert, in welche Ethik-, Frauen- und Umweltprojekte dein Geld investiert wird. Hierzu gehört etwa das Projekt „hamromaya“ für Schulkinder in Nepal.

Transparenz wird auch bezüglich der Bankmitglieder ausgelegt. Bei der Offenlegung der Namen gehörte die EthikBank zu den Vorreitern. Ein weiterer Schritt hin zur maximalen Transparenz, die du dir für alle Bankgeschäfte mit einer ethischen Bank wünschen wirst.

Ethisches Girokonto mit 15.000 Geldautomaten  - EthikBank
  • an 19.000 Geldautomaten der deutschen Genossenschaftsbanken kostenfrei Bargeld vom Online-Girokonto abheben
  • Preisvorteile für junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren
  • Kontowechselservice und Videoidentifikation
  • Dispo-Zinsen sind vergleichsweise niedrig
  • umfassender technischer Support
Zur Bank

4. Triodos Bank - Wirtschaft mit Nachhaltigkeitsbank transformieren

Mit der Triodos Bank entscheidest du dich für einen Finanzpartner, dessen Engagement über deutsche Grenzen hinausgeht. Das Unternehmen darf getrost als größte Nachhaltigkeitsbank Europas bezeichnet werden. Engagiert ist die Bank von Spanien über Frankreich bis in die Niederlande. Neben der Eröffnung eines Girokontos kannst du bei der Triodos Bank von einer Vielzahl an Anlageprodukten, wie grüne Sparpläne oder das Bürgersparen, profitieren.

Das nachhaltige Engagement der Bank spiegelt sich sogar in alltäglichen Produkten wider. So vertraut das Geldinstitut auf Plastikkarten, die aus speziellem Biokunststoff gefertigt sind und dich mit gutem Gewissen im Supermarkt oder an der Tankstelle bezahlen lassen. Für das Unternehmen spricht außerdem die große Tradition – eine Förderung von nachhaltigen Projekten findet seit über vier Jahrzehnten statt.

Auf der Webseite der Triodos Bank findest du umfassende Informationen über alle Projekte des Geldinstituts. Der Kontowechsel wird dir vom freundlichen Service erheblich erleichtert, über das Bankingportal gewinnst du zudem schnelle Einblicke in die große Produktvielfalt. Wenn du Nachhaltigkeit und soziales Engagement mit einem europäischen Gedanken verknüpfen willst, ist die Triodos Bank eine hervorragende Wahl.

Für das Girokonto fällt derzeit eine monatliche Kontoführungsgebühr von 5,50 € an (4).

Girokonto | Nachhaltig wirksamer Impact | Triodos Bank
  • Einlagensicherung bis 100.000 € pro Kunde
  • weltweit kostenlos Geld abheben
  • kostenloser Kontowechselservice
  • Nachhaltige Kreditkarte aus natürlichen Materialien
  • Mit Apple Pay oder der digitalen Karte mobil bezahlen
Zur Bank

5. UmweltBank - grünes Geld

Du möchtest bei deiner Geldanlage einen Schwerpunkt auf Ökologie und Nachhaltigkeit setzen? Dann bist du bei der UmweltBank an der richtigen Adresse. Das Geldinstitut bezeichnet sich selbst als „Deutschlands grünste Bank“ und fokussiert sich ausschließlich auf Anlageprojekte im ökologischen Bereich. Da es sich um eine reine Anlagebank handelt, kannst du hier kein Girokonto eröffnen. Hierfür findest du bei unseren grünen Banken im Vergleich aber genügend Alternativen.

Die UmweltBank sichert Ihren Kunden zu, dass jeder angelegte Euro einem Umweltprojekt zugutekommt. Als Maßstab für die ausgewählten Investitionsprojekte der Bank dienen die Zielsetzungen für eine nachhaltige Entwicklung, wie sie von den Vereinten Nationen formuliert wurden. Die Anlageprojekte reichen dabei von klassischen Wertpapieren und Sparanlagen bis zu Konzepten für deine nachhaltige Altersvorsorge. Zwar fehlt das Girokonto bei diesem Anbieter, allerdings bietet sich etwa das UmweltBank Tagesgeldkonto an.

Bei den Projekten selbst wirst du Konzepte rund um erneuerbare Energien sowie ein umweltbewusstes Bauen und Wohnen finden. All diese Projekte bringen ausgezeichnete Zukunftsaussichten mit sich, sodass sich eine langfristige Geldanlage bei der UmweltBank für dich lohnen wird. Vom Einmalbetrag bis zu monatlichen Beträgen hast du finanziell vielfältige Möglichkeiten, dich ökologisch zu engagieren. So wirst du bei Wünschen nach einer breit gefächerten grünen Geldanlage hier fündig. Mit dem UmweltBank Online Banking kannst du deine Finanzen bequem von zu Hause aus steuern.

Nachhaltige Sparpläne | UmweltBank
  • kostenfreies Wertpapierdepot
  • mit grünen Anleihen in Umweltprojekte und nachhaltige Unternehmen investieren
  • attraktiver, fester Zinssatz, der für 5 bis 10 Jahre vereinbart wird
  • mit Aktie der UmweltBank in grüne Bankaktie investieren
  • Angebote: Baufinanzierung, Tagesgeldkonto, Sparpläne und Kredite
Zur Bank

6. Oikocredit - faire & ethische Kreditvergabe

Oikocredit grenzt sich von den genannten Ökobanken in Deutschland in vielerlei Hinsicht ab. Bei diesem Finanzpartner lässt sich kein Girokonto eröffnen, auch eine grüne Kreditkarte wird nicht herausgegeben. Die soziale und nachhaltige Kreditvergabe steht bei Oikocredit im Vordergrund. Mit diesen Krediten soll Menschen geholfen werden, die in Not geraten sind und einen finanziellen Anschub benötigen, um in ihrem Leben wieder Fuß zu fassen.

Hinter Oikocredit steht eine ökumenische Genossenschaft, der Finanzpartner hat also einen christlichen Hintergrund. Sie ist weltweit aktiv und verfügt über mehrere Zehntausend Anleger, die vorrangig Projekte in den Entwicklungsregionen der Welt fördern möchten. Mit einem grünen Investment in die Projekte der Oikocredit hast du die Möglichkeit, einen echten sozialen und nachhaltigen Beitrag für Menschen zu leisten, die Tag für Tag um das Nötigste kämpfen müssen. Mit der Förderung dieser Projekte schaffst du echte Perspektiven und trägst zur globalen Gerechtigkeit bei.

Natürlich ist Oikocredit nicht mit vollwertigen, grünen Banken zu vergleichen. Dies muss jedoch auch nicht sein, wenn du gezielt nach einer sozialen Geldanlage und der Förderung besonderer Projekte suchst. In Kombination mit einer rein nachhaltigen Bank fügst du so deinem grünen Anlageportfolio etwas ganz Besonderes hinzu.

Mit Oikocredit nachhaltig investieren
  • individuelle Beratung & maßgeschneiderte Investitionslösungen
  • transparente Berichterstattung, wo das Geld angelegt wird
  • Berücksichtigung der ESG-Kriterien
Zur Bank

Die besten Ökobanken - Zwischenfazit

Die sechs vorgestellten Unternehmen und Dienstleister gehören für uns zu den besten Ökobanken, zu denen du in Deutschland wechseln kannst. Es gibt natürlich noch weitere soziale und nachhaltige Geldinstitute und Finanzpartner.
Unser Ratschlag an dich: Prüfe immer nach, welche der oben genannten Kriterien für eine ethisch korrekte Bank erfüllt sind. Gerade unabhängige Zertifikate und Auszeichnungen sind der beste Maßstab für ein Geldinstitut, das nachhaltig und bewusst handelt.

Ansonsten gilt wie in allen Lebensbereichen: Das wirklich beste Geldinstitut musst du individuell für dich selbst auswählen. Überlege deshalb in Ruhe, was dir beim Anlegen von Geld und bei der Investmentpolitik deiner Bank wichtig ist. Gleiche deine Vorstellungen mit den Angeboten und Konzepten der grünen Banken ab und entscheide dich auf dieser Basis für einen Bankwechsel.

Grüne Banken: Darum lohnt sich der Bankwechsel

Wechsel zu Ökobank lohnt sich auch finanziell

Mit dem Wechsel zu einer grünen Bank gehst du einen wichtigen Schritt zu einer bewussten und sozialen Geldanlage. Du zeigst, dass dir nicht egal ist, für welche Investments dein Geld zum Einsatz kommt. Und du hast die Chance, in einem weiteren Lebensbereich deine nachhaltige und soziale Einstellung zu zeigen. Das ist ein wichtiger Bestandteil, deiner persönlichen Freiheit.

Lohnt sich der Wechsel zu einer grünen Bank auch finanziell?

In unseren Augen auf jeden Fall. Schließlich kannst du hier genauso eine durchdachte Geldanlage durchführen und einen gezielten Vermögensaufbau anstreben, um finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Im Unterschied zu herkömmlichen Banken weißt du jedoch, wohin genau dein Geld fließt. Du kannst dich besser mit der grünen Anlageform identifizieren und hast sogar das gute Gefühl, mit deiner Geldanlage etwas Nachhaltiges und Wertvolles zu leisten.

Wenn du weitere Argumente für den Wechsel zu einer grünen, nachhaltigen Bank suchst, haben wir diese nachfolgend für dich zusammengestellt. Oft wirst du schon ohne diese Gründe wissen, dass du mit einer grünen Bank mit Depot, Girokonto und mehr eine kluge und zeitgemäße Wahl triffst.

Was grüne Banken besser machen: 8 Gründe zum Wechsel

1. Keine dubiosen Investments

Bei den Fonds und Geldanlagen vieler klassischer Banken weißt du als Kunde oft nicht, wo das Geld genau landet. Die Anlageprodukte setzen sich aus vielen Firmen und Projekten zusammen, die du selten komplett recherchierst. Eh du dich versiehst, förderst du mit deinem Geld die Rüstungsindustrie oder die Korruption in Staaten und Regionen. Dies musst du bei einem grünen Geldinstitut nicht befürchten. Hier werden alle Investments transparent aufgeführt, damit diese deiner nachhaltigen und sozialen Persönlichkeit entsprechen.

2. Keine Lebensmittelspekulation

Auf den Finanzmärkten der Welt lässt sich nahezu alles handeln. Hierzu gehören auch die Preise für Rohstoffe und Lebensmittel. Mit einer Spekulation auf die Preise von Nahrungsmitteln kann es passieren, dass Menschen in den weltweit ärmsten Nationen unter einem immensen Preisanstieg leiden, während sich Anleger eine goldene Nase verdienen. Die meisten grünen Banken wenden sich bewusst gegen dieses Konzept. Daher wird keine Geldanlage angeboten, bei der auf die Preise von Lebensmitteln spekuliert wird.

3. Maximale Transparenz

Das Bankwesen muss nicht kompliziert sein. Wie mit deinem Geld umgegangen wird und wie ein grüner Vermögensaufbau genau funktioniert, machen dir nachhaltige Banken deutlich. Die Unternehmen sind um maximale Transparenz bemüht und lassen dich wissen, wie eine nachhaltige Geldanlage oder ein modernes Management deines Geldes funktioniert. Diese Offenheit wird durch die Informationen auf den Webseiten der Banken deutlich, genauso wie im direkten Gespräch mit dem Service der Banken.

4. Förderung der Nachhaltigkeit

Nicht jedes Geldinstitut in Deutschland ist schlecht. Es gibt etwa Genossenschaftsbanken, die ebenfalls im Sinne ihrer Mitglieder handeln sowie Sparkassen, die nicht auf Gewinnmaximierung aus sind. Mit der Entscheidung für eine grüne Bank zeigst du jedoch Interesse an Nachhaltigkeit. Du verdeutlichst dein großes Umweltbewusstsein und machst dieses neben anderen Lebensbereichen auch im Umgang mit deinem Geld deutlich.

5. Vielfältige soziale Konzepte

Viele Banken zeigen ein soziales Engagement, von dem unsere Gesellschaft profitiert. Grüne, nachhaltige Banken in Deutschland gehen hierüber hinaus und betreiben nicht einfach eine Stiftung nebenbei. Der soziale Charakter steht bei vielen dieser Geldinstitute im Vordergrund und wird tagtäglich gelebt. Dies zeigt sich beispielsweise schon im fairen Umgang mit allen Mitarbeitern. Mit einer grünen Bank bringst du eine größere soziale Note in die Welt und an die einzelnen Arbeitsplätze hierzulande.

6. Faire Kreditförderung

Falls du mit einem grünen Kreditinstitut zusammenarbeitest, kannst du bei der Kreditvergabe von einer besonderen Prüfung deines Projekts profitieren. Im Sinne einer grünen und sozialen Geldanlage werden von vielen Banken Kreditprojekte bevorzugt, bei denen es um ein soziales oder ökologisches Engagement geht. Falls eine gewöhnliche Bank deinen Kredit abgelehnt hat, hast du bei einer grünen Bank oft bessere Chancen, das gewünschte Geld zu erhalten.

7. Freundlicher und starker Service

Alle Banken und Kreditinstitute möchten Kunden mit einem Top-Service für sich gewinnen. Viele nachhaltige Banken in Deutschland gehen über diesen Standard hinaus. Das soziale Konzept wird gerade im Umgang mit den eigenen Kunden großgeschrieben. Da die meisten Anbieter ausschließlich online erreichbar sind und keine Filialen vor Ort haben, ist ein starker Service für Vertrauen und Nähe zum Kunden umso wichtiger. Dies wirst du bereits spüren, wenn du noch kein Kunde der Bank bist und dich zum sozialen oder nachhaltigen Konzept informieren möchtest.

8. Förderung deines Lebensstils

Mit dem Wechsel zu einer grünen Bank in Deutschland kannst du zeigen, was dir im Leben wirklich wichtig ist. Die Geldinstitute richten sich mit vielen Angeboten an junge Menschen und Personen, die im Laufe des Lebens die Wichtigkeit von Ökologie und einem sozialen Handeln erkannt haben. Diese Banken erleichtern es dir also, bewusster durchs Leben zu gehen und beim Thema Geld einem Konzept zu folgen, das zu dir passt. Genieße die Sicherheit, dass deine Bank wirklich in deinem Sinne handelt und mit deinem Geld so umgeht, wie du es dir wünschst.

Why not?
Tomorrow Bank – nachhaltig & smart (genau wie du!)
Pros:
  • kostenlose Visa Debitkarte
  • Wahl zwischen drei verschiedenen Kontomodellen
  • Abhebungen in Fremdwährungen sind gebührenfrei
  • Online Banking mit dem Smartphone
  • Nutzung von Apple Pay und Google Pay
Zur Bank
Wir erhalten eine Provision, wenn du einen Kauf tätigst, der Preis verändert sich hierbei nicht.

Zur Ökobank wechseln - 4 praktische Tipps

Du bist vom Konzept der grünen Banken in Deutschland überzeugt? Du hast bei uns grüne Banken im Vergleich betrachtet und weißt, zu welchem Geldinstitut du wechseln möchtest? Dann werden dir die nachfolgenden Tipps bei den nächsten Schritten hin zum erfolgreichen Wechsel helfen:

1. Bankenwechsel online durchführen

Du musst nicht viele Formalitäten fürchten, alle Anbieter möchten dir die Anmeldung oder den Wechsel so einfach wie möglich machen. Achte lediglich darauf, welche Bankprodukte dir das jeweilige Unternehmen genau anbietet. Wenn du beispielsweise zu einer grünen Bank ohne Girokonto wechselst, solltest du nicht voreilig dein bestehendes Girokonto bei deiner alten Bank kündigen.

2. Girokonten bei vorheriger Bank behalten

Denke immer daran, dass du Girokonten oder Depots bei verschiedenen Banken haben kannst. Du kannst also zunächst in Ruhe zum Kunden einer grünen Bank werden und dich erst später um die Auflösung eines bestehenden Kontos oder Depots kümmern. So wird dein Wechsel zu einer grünen Bank noch stressfreier.

3. Wechselservice nutzen

Du möchtest mit deinem Girokonto oder Depot komplett zu einer nachhaltigen Bank umziehen? Natürlich musst du dir dein Geld nicht auszahlen lassen, um es anschließend wieder einzuzahlen. Deine grüne Bank wird dir helfen, das vorhandene Geld oder Depot zu transferieren. Genauso wirst du bei der Kündigung deiner alten Bank unterstützt, falls du hier dauerhaft nicht mehr Kunde sein möchtest.

4. Kundenservice nutzen

Der wichtigste Tipp zuletzt: Nachhaltige und soziale Banken sind auch ihren Kunden gegenüber maximal sozial. Wann immer du Fragen zum Wechsel hast oder mehr zu einzelnen Produkten wissen möchtest, solltest du die Kontaktaufnahme nicht scheuen. Hier wird dir kompetent geholfen, damit du deine Lust am sozialen und grünen Investment genau nach deinen Vorstellungen ausleben kannst.

Unser Fazit zu grünen Banken

Wir sind uns sicher – grüne und nachhaltige Banken passen zum Zeitgeist und werden auch dich mit ihren einzigartigen Konzepten und bewussten Investments begeistern. Wenn dir wichtig ist, wie dein Geld angelegt wird, bist du bei ethischen Banken bestens aufgehoben.

Unser Vergleich hat dir gezeigt, wie viele seriöse Anbieter es gibt und welche unterschiedlichen Vorteile dich bei einzelnen Geldinstituten erwarten. Nutze unseren Vergleich und den Kontowechselservice der Banken, um schnellstmöglich die Vorteile der grünen Banken in Deutschland selbst zu erleben.

Merk dir unseren Ökobankenvergleich ganz bequem auf Pinterest! 

Pin für Pinterest zum Thema Ökobanken
Bestens informiert!

Hier gibt's kostenlose Tipps und Empfehlungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Gesundheit & Freiheit.

Hat dir der Beitrag gefallen?

Bildnachweis

Titelbild:
VectorMine / Shuttertsock.com

Darum lohnt sich der Wechsel:
Titima Ongkantong / Shuttertsock.com

(1) Stand: Oktober 2022, weitere Informationen zu den Konditionen findest du hier.
(2) Stand: Oktober 2022, weitere Informationen zu den Konditionen findest du hier.
(3) Stand: Oktober 2022, weitere Informationen zu den Konditionen findest du hier.
(4) Stand: Oktober 2022, weitere Informationen zu den Konditionen findest du hier.

Rechtliche Hinweise: Dieser Vergleich stellt keine vollständige Marktübersicht dar. Die Reihenfolge der vorgestellten Bankinstitute ist zufällig.

Hannes schreibt für richKind seit Ende 2021 und weiß, wie man komplexe Themen einfach erklärt. Wenn es ums clever investieren, Schuldenabbau und finanzielle Unabhängigkeit geht, ist Hannes ein echter Nerd. Sein persönliches Ziel ist die finanzielle Unabhängigkeit, ein Grund, warum er sich für den minimalistischen Lebensstil entschieden hat.