Bei der veganen High Carb Low Fat Ernährung geht es darum, dass ein Großteil der täglichen Kalorien aus Kohlenhydraten besteht. Aber natürlich bedeutet das nicht, dass du jetzt uneingeschränkt Kekse und Kuchen isst. Vielmehr geht es um den Verzehr komplexer Kohlenhydrate und stärkehaltiger Nahrungsmittel. Zu den komplexen Kohlenhydraten gehören Obst und Gemüse. Hochkomplexe Kohlenhydrate findest du in stärkehaltigen Lebensmitteln wie einige Gemüsesorten, Getreide, Reis und Hülsenfürchte. Komplexe Kohlenhydrate und hochkomplexe Kohlenhydrate sollten in der veganen Ernährung die Grundlage bilden.
Proteine
In einer veganen HCLF Ernährung bekommst du alle notwendigen Proteine aus Pflanzen. Alle Proteine werden sowieso ursprünglich von Pflanzen produziert! Du musst diese Proteine nicht durch einen Umweg zunächst von Tieren fressen lassen. Oft hört man beim Thema Veganismus von einer mangelnden Versorgung mit Proteinen, insbesondere bei einer kohlenhydratreichen veganen Ernährung. Solange du ausreichend Kalorien zu dir nimmst und du dich an die Lebensmittel aus der veganen Ernährungspyramide hältst, brauchst du dir über Proteinmangel keine Gedanken machen. Auch bei regelmäßiger sportlicher Betätigung ist ein Proteinmangel unwahrscheinlich, solange du ausreichen Kalorien isst. Wusstest du, dass die größten und stärksten Tiere auf dieser Welt (Gorilla, Elefant, Nashorn…) alle Pflanzenfresser sind? Ich selbst mache mehrmals in der Woche Sport (unter anderem Freeletics, Laufen und (Renn-) Rad fahren) und kann dir nur empfehlen, in deiner täglichen Lebensmittelauswahl auf frische Pflanzen zurückzugreifen. Du wirst von dem Energieschub begeistert sein.