Es gibt viele Gründe, um vegan zu werden, denn die vegane Ernährung hat viele Vorteile. Sie ist gut für deine Gesundheit, sie ist gut für die Umwelt und sie ist gut für die Tiere. Eine Umstellung lohnt sich also in jedem Fall. Dennoch kann der Einstieg in die vegane Ernährung schwerfallen oder mit Sorgen verbunden sein. Ein Grund dafür sind sicherlich auch die vielen verschiedenen Informationen, die in den Medien kursieren. Vielleicht machst du dir Gedanken, ob du bei einer veganen Ernährung mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt sein wirst? Vielleicht stellst du dir auch die Frage, ob die vegane Ernährung deine sportlichen Leistungen negativ beeinflussen wird? Vielleicht denkst du auch, dass eine vegane Ernährung zu viel Zeit in Anspruch nimmt oder zu viel Geld kostet? Die folgenden drei einfachen Tipps sollen dir zeigen, wie einfach der Start in die vegane Ernährung sein kann und dass es keinen Grund zur Sorge gibt.
- Einfacher Einstieg in vegane Lebensweise
- Unbegrenzter Zugang zu Modulen, Videolektionen, Kurshandbuch und Materialien
- Kochbuch mit über 30 leckeren veganen Rezepten
- Zugriff auf 250+ weitere Rezepte im Rezeptindex
- Exemplarische Ernährungspläne und Einkaufslisten
- Community-Forum für Austausch und Fragen
- Bonuslektionen, Bonusmodul und kostenlose Kursaktualisierungen
- 14-tägiges Rückgaberecht
1. Koch minimalistisch und kauf dir kein Kochbuch
Solange du dich mit den richtigen Lebensmitteln ernährst, ist es nicht notwendig, dass täglich eine Vielzahl an Variationen auf dem Teller landen. Es ist nicht nötig super aufwändige Gerichte mit vielen verschiedenen und sehr außergewöhnlichen Zutaten zu kochen. Selbst in veganen Kochbüchern, die mit einfachen Rezepten werben, scheint der Start in die vegane Ernährung immer noch sehr kompliziert. Noch komplizierter wird es, wenn du nicht besonders erfahren bist im Kochen. Nimm dir Zeit, um dich an dein neues Leben zu gewöhnen und wenn du später Lust hast mehr und aufwändiger zu kochen und du Inspiration benötigst, dann kannst du dir ja immer noch ein Kochbuch kaufen. Der zweite Tipp verrät dir, welche Lebensmittel dich beim minimalistischen Kochen unterstützen.
2. Bevorzuge frische und vollwertige Lebensmittel
Gerade für Anfänger besteht die Gefahr, dass der Einkauf im Supermarkt sehr zeitaufwändig wird, nämlich dann, wenn du jedes Etikett auf der Verpackung kontrollieren musst. Wenn du vollwertige, also naturbelassene und möglichst unverarbeitete Lebensmittel bevorzugst, kann dir das jedoch nicht passieren.
Bei der vollwertigen veganen Ernährung mit frischen Lebensmitteln hast du sehr große Auswahl, hier nur ein paar Beispiele zur Veranschaulichung: Frisches Obst und Gemüse so viel und wann du willst. Zum Frühstück Haferflocken oder Müsli mit pflanzlicher Milch. Hauptmahlzeiten mit Kartoffeln, Vollkornreis, Vollkornnudel oder Hülsenfrüchten, dazu (Ofen-) Gemüse. Aus Erdnuss-, Mandel- oder Cashewmus und Kräutern kann man leckere Saucen herstellen. Hummus und Guacamole sind einfach herzustellen und eignen sich ideal als Dip. Du kannst jeden Tag einen anderen gemischten Salat mit leckerem Dressing essen, sodass es niemals langweilig wird.
Welche Lebensmittel bei einer vollwertigen veganen Ernährung bevorzugt werden, siehst du in der veganen Ernährungspyramide auf einem Blick.
Im dritten Tipp erfährst du, warum es besonders bei der vollwertigen veganen Ernährung wichtig ist, die Portionsgrößen zu erhöhen.
3. Iss größere Portionen
Wenn du auf hochverarbeitete Produkte verzichtest und du dich an die Lebensmittelauswahl und Lebensmittelverteilung aus der veganen Ernährungspyramide hältst, dann müssen deine Portionen erheblich größer ausfallen als gewohnt. Du solltest auf deinen Körper hören und immer essen bis du satt bist. Dein Körper signalisiert dir, wenn er mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt ist. Größere Portionen aus vollwertigen Lebensmitteln helfen dir ebenfalls dabei, Heißhunger vorzubeugen. Wenn du gerne abnehmen möchtest, dann ist es besonders wichtig, sich immer satt zu essen.
Vegan werden leicht gemacht
Mit diesen drei Tipps kannst du ganz unkompliziert und minimalistisch dein veganes Leben beginnen. Unabhängig von der Ernährungsweise (mit oder ohne tierische Produkte) ist die Kontrolle der Blutwerte, besonders aufgrund der Versorgung mit Vitamin B12 wichtig. Gut ist, wenn du vor deiner Umstellung deine Blutwerte bei deinem Arzt untersuchen lässt, so hast du dann nach einiger Zeit die Möglichkeit, die Blutwerte vor und nach Ernährungsumstellung zu vergleichen. Dein Einstieg in das vegane leben kann mitunter etwas mehr Planung erfordern, als du es bis dato gewohnt warst. Lass dich besonders am Anfang nicht stressen und vor allem nicht von vermeintlichen Fehlern frustrieren. Du kannst natürlich auch schrittweise vegan werden. Du wirst jedoch relativ schnell bemerken, wie gut dir die Ernährungsumstellung sowohl physisch als auch psychisch tut. Indem du die für den Menschen natürlichen Nahrungsmittel isst, kannst du darüber hinaus ein Vorbild für andere sein.
Zu kompliziert?
Gesunde vegane Ernährung ist kompliziert? Mit Hilfe von dieser Tabelle vegan werden und einen gesunden Lebensstil führen.
Du willst mehr?
Mit dem Onlinekurs von Sofia kannst du mühelos vegan werden. Als zertifizierte vegane Ernährungsberaterin kennt sich Sofia hervorragend mit den Besonderheiten und Herausforderungen bei der Umstellung auf pflanzliche Ernährung aus. Auch der Zugriff auf das Forum zum Onlinekurs hilft dir bei Fragen und Bedenken.
- Einfacher Einstieg in vegane Lebensweise
- Unbegrenzter Zugang zu Modulen, Videolektionen, Kurshandbuch und Materialien
- Kochbuch mit über 30 leckeren veganen Rezepten
- Zugriff auf 250+ weitere Rezepte im Rezeptindex
- Exemplarische Ernährungspläne und Einkaufslisten
- Community-Forum für Austausch und Fragen
- Bonuslektionen, Bonusmodul und kostenlose Kursaktualisierungen
- 14-tägiges Rückgaberecht
Bildnachweis
Titelbild:
Anna Shkuratova / Shutterstock.com
Icons „Quick Start Guide – vegan und gesund“:
vector illustration / Shutterstock.com