Du hast viele Fragen über die Nachteile und Vorteile einer veganen Ernährung? Du fragst dich, ob die vegane Ernährung auch für dich eine Option wäre? Jedes Jahr entscheiden sich mehr und mehr Menschen für eine vegane Lebensweise – und das zu Recht, denn die vegane Ernährung ist die natürlichste Ernährung für den Menschen.
Gesundheit - vegane Ernährung beugt Krankheiten vor
Vegan zu sein hat viele gesundheitliche Vorteile, die ich dir im Folgenden gerne kurz vorstellen möchte. Weitere Informationen zu den gesundheitlichen Vorteilen der veganen Ernährung findest du auch in der Dokumentation „What the health“. Es kommen Experten wie Dr. Neal Barnard, Dr. Caldwell Esselstyn oder Dr. John McDougall zu Wort.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Veränderung deiner Ernährungsgewohnheiten kann bereits nach kurzer Zeit Auswirkungen auf deine Gesundheit haben.
Vegane Ernährung hat Auswirkungen auf die Gesundheit – die 5 wichtigsten gesundheitlichen Vorteile
sie schütz vor Krebs
sie schützt vor Diabetes und unterstützt dessen Behandlung
sie senkt das Risiko an Osteoporose zu erkranken
sie senkt die Cholesterinwerte und somit das Herzinfarktrisiko
sie verbessert deine Haut
Studien weisen auf geringeres Krebsrisiko hin
Inzwischen belegen zahlreiche Studien den Zusammenhang zwischen einer veganen Ernährung und einem geringeren Krebsrisiko. Eine der bekanntesten und umfangreichsten Studien zu den negativen Auswirkungen einer Ernährung mit tierischen Proteinen auf das Risiko an Krebs zu erkranken, ist die China-Study von Ph.D. T. Colin Campbell. Auch die größte Ernährungsorganisation der Welt, die Academy of Nutrition and Dietetics, beschreibt in ihrem Positionspapier aus dem Jahr 2016 die vegane Ernährung als die Ernährungsform, die den größten Schutz vor einer Krebserkrankung bietet.
Du willst dein Leben nachhaltig verändern?
Trage dich in den Newsletter ein und verpasse nie wieder einen Artikel über Minimalismus, vegane Ernährung und Freiheit!
Vegane Ernährung und Diabetes Typ 2
Um mehr Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen veganer Ernährung und Diabetes zu erlangen, analysierten Experten drei groß angelegte Studien. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass bei einer pflanzlichen Ernährung das Risiko an Diabetes Typ 2 zu erkranken, um 34 % geringer ist.
Auch die positiven Auswirkungen bei bereits bestehender Erkrankung sind mehrfach belegt, der wohl bekannteste Wissenschaftler in diesem Gebiet ist Dr. Barnard. Weitere Informationen zum Thema vegane Ernährung und Diabetes findest du in seinem Buch „Dr. Barnards revolutionäre Methode gegen Diabetes: Diabetes heilen ohne Medikamente – wissenschaftlich bewiesen“.
Vegane Ernährung und Osteoporose
Entgegen der weit verbreiteten Meinung benötigen wir keine Milch, um unsere Knochen vor Brüchen zu schützen. Studien haben ergeben, dass Veganer zwar tendenziell weniger Calcium und Proteine verzehren als Menschen, die tierische Produkte zu sich nehmen, die Knochendichte der Menschen mit den verschiedenen Essgewohnheiten unterscheidet sich jedoch nicht voneinander. Eine weitere Studie aus dem Jahr 2014 kommt ebenfalls zu dem Ergebnis, dass der Verzehr von Milch nicht mit einem geringeren Risiko Knochenbrüche zu erleiden in Verbindung gebracht werden kann. Die Forscher fügen ihrer Zusammenfassung der Studie hinzu, dass ein hoher Milchkonsum allerdings mit einer höheren Sterberate in Verbindung gebracht werden könne.
Senkt vegane Ernährung den Cholesterinspiegel?
Zahlreiche Studien haben ergeben, dass im Vergleich zu einer Ernährung mit tierischen Produkten, bei einer veganen Ernährung sowohl die LDL-Cholesterinwerte als auch die HDL-Cholesterinwerte niedriger sind. Eine fettarme vegane Ernährung kann die LDL-Cholesterinwerte um 15-30 % senken. Unser Körper produziert ausreichende Mengen an Cholesterin, sodass wir dieses nicht durch die Nahrung hinzufügen müssen. Ein hoher Konsum von Lebensmitteln wie Eier, Fleisch und Milch führt jedoch zu einem Anstieg der Cholesterinwerte. Hohe Cholesterinwerte führen wiederrum zu einem hohen Risiko einen Herzinfarkt zu erleiden.
Risiken einer veganen Ernährung auf die Gesundheit
Wir Menschen sind für die pflanzliche Ernährung ausgelegt. Dennoch gibt es zwei essenzielle Fehler, die dazu führen können, dass trotz einer veganen Ernährung gesundheitliche Risiken auftreten und du dich unwohl fühlst.
“Although human beings can survive on many different varieties of food, in order to function, feel, and look our best, we must lean heavily on our biological design as herbivores, plant eaters.” ~ Dr. John McDougall
der häufige Verzehr von industriell hochverarbeiteten Produkten (z.B. Soja-Schnitzel, Soja-Bratwurst, Käse- und Wurstersatzprodukte, Alkohol, Süßigkeiten, Softdrinks …) und raffinierten Fetten und Ölen. Diese Produkte haben einen hohen Fett- und Kaloriengehalt und wenig bis keine Nährstoffe.
die Aufnahme von zu wenig Kalorien. Bei einer vollwertigen, stärkebasierten veganen Ernährung mit frischen Lebensmitteln, fallen die Portionsgrößen erheblich größer aus. Besonders in der Phase der Umstellung auf die pflanzliche Ernährung, oder bei Menschen die stark auf Portionsgrößen achten, besteht die Gefahr, dass zu wenig Kalorien aufgenommen werden.
Des Weiteren solltest du auf die Zufuhr von Vitamin B12 achten. Mittlerweile gibt es sogar Zahnpasta und Pflanzenmilch, die mit Vitamin B12 angereichert ist. Du kannst aber auch Vitaminpräparate oder Injektionen verwenden.
Die Frage, wie sich vegane Ernährung auf die Haut auswirkt, ist sicherlich sowohl für diejenigen interessant, die unter starken Hautproblemen wie Akne leiden als auch für diejenigen, die sich einfach nur eine reinere Haut wünschen. Reinere Haut durch vegane Ernährung ist auf den Verzicht von Milch zurückzuführen. Milch enthält Hormone, die insgesamt ein schlechteres Hautbild verursachen, diese Hormone werden ebenfalls für das Auftreten von Akne verantwortlich gemacht. Bei Hautproblemen empfiehlt sich besonders eine vegane High Carb Low Fat (HCLF) Ernährung. Bei HCLF stehen stärkebasierte, vollwertige und frische (unverarbeitete) Lebensmittel im Mittelpunkt deiner Ernährung. Weitere Informationen über die Auswirkungen einer veganen Ernährung auf das Hautbild findest du in dem Buch „The Clear Skin Diet“.
Abnehmen durch vegane Ernährung
Du möchtest gerne abnehmen? Du möchtest endlich dein Wunschgewicht erreichen? Du hast es satt ständig hungrig, gereizt und in einer Ausnahmesituation zu sein? Vielleicht bist du sogar verzweifelt, weil du bereits so viele verschiedene Diäten ausprobiert hast? Durch den Verzehr von veganen, stärkehaltigen und frischen Lebensmitteln kannst du ohne schlechtes Gewissen, ohne das Gefühl auf alles verzichten zu müssen, ohne teure Shakes, Abnehmpillen oder ausgefallene Fitnessprogramme, abnehmen.
Vegane Ernährung und Sport
Sport sollte aus vielen Gründen zu einem gesunden Leben dazu gehören. Hier nur eine kleine Auswahl:
durch Sport kannst du Stress abbauen, dein Cortisolspiegel sinkt
Sport macht glücklich, dein Serotoninspiegel steigt
durch Sport kannst du dich besser konzentrieren
Sport führt zu besserem, erholsamerem Schlaf
durch Sport erhält der Körper seine Funktionsfähigkeit
Sport unterstützt den Körper bei der Zellerneuerung und der Alterungsprozess wird verzögert
Wenn du dich intensiver mit dem Thema vegane Ernährung und Sport auseinandersetzen möchtest, dann kann ich dir das Buch „Vegan in Topform“ von dem Triathleten Brendan Brazier sehr empfehlen.
Vegane Ernährung und sportliche Leistungsfähigkeit
Wenn du dich zu sportlicher Aktivität immer wieder motivieren musst und es dir schwer fällt, deinen inneren Schweinehund zu überwinden, dann lass doch einmal die positiven Effekte einer Ernährungsumstellung auf dich wirken. Anregungen wie deine Ernährung aussehen könnte, findest du im Beispieltag (in Kürze online). Besonders die vegane HCLF Ernährung führt dazu, dass du erheblich mehr Energie haben wirst. Du wirst dich bewegen wollen und aktiv sein.
2019 ist die Dokumentation “The Game Changers” in einigen deutschen Kinos erschienen, die sich intensiv mit den Auswirkungen einer pflanzlichen Ernährung auf die sportliche Leistungsfähigkeit beschäftigt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Solltest du noch Bedenken haben, ob das vegane Leben aufgrund deiner hohen sportlichen Aktivität etwas für dich ist, dann wirf doch auch mal einen Blick auf die Homepage Great Vegan Athletes. Auch die Dokumentationen „What the Health“ und „Gabel statt Skalpell” stellen Sportler und Sportlerinnen vor, die sich durch die vegane Ernährung im Sport verbessern konnten.
Du möchtest mehr von richKind? Lass uns vernetzen und du wirst nie wieder einen Artikel verpassen.
Mit dem Laden des Inhalts akzeptierst du die Datenschutzerklärung von Facebook. Mehr erfahren
Die pflanzliche Ernährung hat zahlreiche positive Auswirkungen auf die Umwelt. Die Tierwirtschaft ist nicht nur zu einem erheblichen Maße an der Entstehung von Treibhausgasemissionen beteiligt, sondern auch an der Verschwendung von Ressourcen wie Fläche, Wasser und Energie. Die Doku „Cowspiracy“ von Kip Andersen liefert tiefere Einblicke in die Auswirkungen der industriellen Tierhaltung auf die Umwelt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Diese ganze Sache mit dem Umweltschutz klingt total kompliziert? Es ist eigentlich ganz einfach – iss Pflanzen, benutze dein Fahrrad und werde ein richKind.
Welche Vorteile hat vegane Ernährung?
vegane Ernährung ist gut für deine Gesundheit
du brauchst dich nie wieder durch eine Diät zu quälen, um dein Idealgewicht zu erreichen oder zu halten
du wirst dich fitter fühlen und bedeutend aktiver sein
deine Haut wird sich verbessern
solltest du unter Heißhungerattacken leiden, werden diese verschwinden
du wirst dich nach einer Hauptmahlzeit nie wieder träge und demotiviert fühlen
du kannst mit einer veganen Ernährung die Umwelt und das Klima schützen
mit dem Verzicht auf tierische Lebensmittel kannst du etwas gegen den Hunger auf dieser Welt tun
du kannst durch die vegane Ernährung richtig viel Geld sparen
falls du unter Allergien leidest, werden auch diese sich bessern oder ganz verschwinden
du bist nicht mehr Teil des Systems, welches Tiere wie Ware behandelt
Vegane Ernährung – 4 Nachteile
“Woran erkennt man einen Veganer? Er erzählt es dir!”
Die vegane Ernährung hat auch Nachteile. Bei einer veganen Ernährung wirst du
dich für die Lebensmittel, die du verzehrst (oder eben nicht verzehrst) gelegentlich rechtfertigen müssen
Inhaltsstoffe auf Lebensmittelverpackungen genauer unter die Lupe nehmen müssen
gelegentlich deine Mahlzeiten planen und vorbereiten müssen
Marie ist schon viele Jahre als Beraterin und Texterin unterwegs. Seit 2019 unterstützt sie richKind mit ihrem Wissen über ausgewogene pflanzliche Ernährung. Ihre Botschaft: vegane Ernährung und nachhaltiges Leben sind vollkommen stressfrei möglich.