Low Carb (kommt vom englischen Wort “Carbohydrates”) beschreibt eine Ernährungsform, die eine geringe Zufuhr an Kohlenhydraten vorsieht, damit unterscheidet sie sich maßgeblich von der High Carb Ernährung. Auf Brot, Kartoffeln, diverse (Weiß-)Mehlprodukte wie auch auf Süßigkeiten wird verzichtet.
Es gibt verschiedene Varianten von Low Carb, in denen zwischen 20g und 130g Kohlenhydrate pro Tag erlaubt sind. Die strengere Variante der Low Carb Ernährung ist die ketogene Ernährung.
Bei manchen Formen von Low Carb wird zwischen guten und schlechten Kohlenhydraten unterschieden. Entweder gehst du mittels glykämischem Index (GI) oder glykämischer Last (GL) danach, wie stark das Lebensmittel den Blutzuckerspiegel beeinflusst oder du achtest auf die Naturbelassenheit eines Produktes. Es sollte so frisch und unverarbeitet wie möglich sein, hier ähnelt die Low Carb vegane Ernährung auch an den gesunden Ernährungstrend “Clean Eating”.
Gute Kohlenhydrate sind die, bei denen der GI und die GL möglichst niedrig sind.
Die Low Carb Ernährung eignet sich insbesondere für Sportler und Menschen, die Gewicht verlieren möchten.
Unser Körper speichert überzählige Kohlenhydrate, insbesondere Süßigkeiten und Weißmehl leicht als Fettreserve ein. Im Gegensatz zu Eiweiß, welches zersetzt und über die Nieren abgesondert wird. Aus der Nahrung aufgenommenes Fett sowie überflüssiges Körperfett hingegen dienen bei einer kohlenhydratarmen Ernährung der Gewinnung von Energie.
Weiterhin vorteilhaft für den Gewichtsverlust ist ein geringer Blutzuckerspiegel, denn dieser hemmt die Fetteinlagerung und unterstützt gleichzeitig den Abbau von Fett. Ein zu hoher Blutzuckerspiegel fördert den Muskelabbau und die Entstehung von diversen Krankheiten.