Soviel vorab, egal ob pflanzliche oder tierische Nahrungsmittel – die Produktion von unserem Essen verursacht immer Treibhausgase. Die Nahrungsmittelindustrie hat einen unglaublichen Anteil an den gesamten Treibhausgasemissionen:
In den Industrieländern werden 15-30 % der Treibhausgasemissionen durch die Nahrungsmittelindustrie verursacht.
15-30 %? Eine sehr ungenaue Angabe, findest du nicht auch?
Die Angaben variieren deshalb so stark, weil unser Essen zunächst einige Bearbeitungsschritte durchlaufen muss, bis es dann tatsächlich auf unseren Tellern liegt. Das macht es schwer messbar und unterscheidet sich stark je nach Lebensmittel.
Hier ein paar Bearbeitungsschritte:
Landwirtschaft
Die Landwirtschaft liefert die Rohstoffe für unsere Nahrungsmittel. Hier entstehen bereits große Mengen an Treibhausgasemissionen durch die Düngung der Flächen, die Verdauung der Tiere und durch die Verwendung der Landmaschinen.
Transport
Anschließend müssen die Rohstoffe aus der Landwirtschaft transportiert werden. Sei es, um sie weiterzuverarbeiten, um sie zu verpacken oder um sie zu lagern.
Produktion
Besonders bei der Produktion von Fertigprodukten entstehen Treibhausgasemissionen. Fertigprodukte wie Lasagne, Pizza aber auch Brot und Nudeln benötigen sehr viel Energie, um produziert zu werden. Viele dieser Lebensmittel müssen gekühlt, vorgekocht oder tiefgefroren werden. Darüber hinaus kommen all diese Lebensmittel nicht ohne Verpackung und Vertrieb aus.