Bestens informiert!
Hier gibt's kostenlose Tipps und Empfehlungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Gesundheit & Freiheit.
Zusammenfassung für Dich!
Es gibt viele einfache und leckere vegane Rezepte, die keine ausgefallenen Zutaten erfordern und ideal für Anfänger sind.
Vegane Frühstücksoptionen wie Haferflocken und Smoothies sind nahrhaft und schnell zubereitet.
Für den kleinen Hunger zwischendurch eignen sich gesunde Snacks wie Nussmischungen, Hummus mit Gemüsesticks und Energy Balls aus Datteln und Nüssen.
Eine vegane Brotzeit ist ideal für den Start in deine vegane Ernährungsweise.
Einfache vegane Rezepte: Grundausstattung deiner Küche
Linsen
Kichererbsen
Haferflocken
Quinoa
Reis
Nudeln
Nüsse
Samen
Viel Obst und Gemüse
Frische Kräuter
Sprossen
Hafermilch
Mandelmilch
Sojamilch
Kurkuma
Kreuzkümmel
Paprika
Knoblauch
Frische Kräuter wie Basilikum und Koriander
Hochleistungsmixer
Gute Pfanne
Scharfe Messer
Schneidebrett
Veganes Kochen für Anfänger
Erstelle eine Einkaufsliste, um dich besser zu organisieren und Zeit zu sparen.
Nutze saisonale und regionale Lebensmittel für mehr Frische und Nachhaltigkeit.
Setze auf stärkehaltige Lebensmittel wie Kartoffeln, Reis und Haferflocken.
Nutze eine Vielzahl pflanzlicher Proteinquellen wie Linsen, Kichererbsen, Bohnen und Tofu.
Integriere Nüsse und Samen.
Achte auf ausreichend Gewürze und Kräuter – so bringst du Geschmack und Vielfalt in deine Küche.
Nutze frische und getrocknete Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel, Paprika, Basilikum und Koriander.
Verschiedene Texturen machen ein Gericht interessanter. Kombiniere weiche mit knusprigen Zutaten.
Verarbeite Obst und Gemüse unterschiedlich, etwa roh, gekocht oder gebraten.
Wähle gesunde Fette wie Olivenöl, Kokosöl oder Avocadoöl.
Wasche und schneide Gemüse im Voraus, um Zeit zu sparen.
Bereite größere Mengen vor und lagere sie in Behältern, um später schnell auf sie zugreifen zu können.
Probiere öfter während des Kochens, um sicherzustellen, dass die Gewürze und Aromen stimmen.
Passe die Gewürze nach Geschmack an.
Hab keine Angst, neue Zutaten oder Rezepte auszuprobieren.
Nutze ein Küchenlexikon, falls du Begrifflichkeiten nicht kennst.
Sei kreativ und finde heraus, was dir am besten schmeckt.
Anmerkung von Marie
Ich habe mich bewusst für ganz einfache Rezepte mit maximal 5 Zutaten entschieden, um dir den Einstieg in die vegane Küche so leicht wie möglich zu machen. Oft sind es die simplen Gerichte, die besonders schnell gehen und trotzdem unglaublich lecker sind.
Veganes Frühstück leicht gemacht
Haferflocken mit Beeren und Nüssen
Haferflocken
pflanzliche Milch (ich mag meine Haferflocken mit Hafer- oder Reismilch am liebsten)
frische oder TK Beeren
Nüsse
Ahornsirup bei Bedarf
Haferflocken in eine Schüssel geben.
Pflanzliche Milch hinzugeben.
Optional: Haferflocken und pflanzliche Milch 30 Minuten einweichen lassen.
Mit frischen Beeren und Nüssen toppen.
Nach Belieben mit Ahornsirup süßen.
Veganer Smoothie
1 Banane
1 Tasse Hafermilch (oder eine pflanzliche Milch deiner Wahl)
1 Handvoll frischer Spinat
1 Teelöffel geschrotete Leinsamen
1 Esslöffel Erdnuss- oder Mandelmus
Den Spinat gründlich waschen.
Alle Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und mixen, bis eine gleichmäßige, cremige Konsistenz entsteht. Falls der Smoothie zu dick ist, kannst du noch etwas mehr Hafermilch hinzufügen.
Den fertigen Smoothie in ein Glas gießen und sofort genießen.
Tipp von Marie
Wenn du deinen Smoothie extra kühl magst, kannst du die Banane vorher einfrieren oder ein paar Eiswürfel hinzufügen.
Schnelle vegane Snacks für zwischendurch
Bestens informiert!
Hier gibt's kostenlose Tipps und Empfehlungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Gesundheit & Freiheit.
Selbstgemachte vegane Nussmischung
Hummus mit Gemüsesticks
1 Dose Kichererbsen (abgetropft)
1 Teelöffel Tahini (Sesampaste)
Optional: 1-2 Knoblauchzehen (je nach Geschmack)
Einen Schuss Zitronen- oder Limettensaft
2 Esslöffel Olivenöl
Salz nach Geschmack
Optional: Eine Prise Paprika, Chilli oder Kreuzkümmel für zusätzlichen Geschmack
Optional: 2 Eiswürfel
Die Kichererbsen abtropfen lassen und kurz abspülen.
Den Knoblauch schälen.
Die Kichererbsen zusammen mit Tahini, Knoblauch und Zitronensaft in einen Mixer oder eine Küchenmaschine geben. Alternativ kannst du auch einen Pürierstab verwenden.
Während des Mixens nach und nach Olivenöl hinzufügen, bis eine glatte und cremige Konsistenz erreicht ist.
Falls der Hummus zu dick ist, kannst du einen Esslöffel Wasser, Eiswürfel oder etwas mehr Zitronensaft hinzufügen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Optional: Einen Hauch Paprika, Chilli oder Kreuzkümmel hinzufügen, um dem Hummus eine besondere Note zu geben.
Den Hummus in eine Schüssel geben und mit einem Spritzer Olivenöl und etwas Paprika oder frischen Kräutern garnieren.
Mit frischem Gemüse genießen.
Tipp von Marie
Hummus eignet sich hervorragend als Dip oder Brotaufstrich und bleibt im Kühlschrank mehrere Tage frisch. Zusammen mit Pita-Brot, Krautsalat und Räuchertofu kannst du dir mit dem Hummus eine perfekte Hauptmahlzeit kreieren.
Vegane Rezepte für Anfänger zum Mittag
Quinoa-Gemüse-Pfanne
Quinoa ist nicht nur glutenfrei, sondern auch reich an Proteinen und Mineralstoffen.
Zusammen mit saisonalem Gemüse wie Paprika, Zucchini und Spinat ergibt sich ein farbenfrohes und nahrhaftes Gericht.
Mit ein paar Gewürzen verfeinert, hast du im Nu ein köstliches Mittagessen auf dem Tisch.
1 Tasse Quinoa
1 rote Paprika
1 Zucchini
1 Karotte
Etwas Öl
Optional: Sojasoße
Die Quinoa nach Packungsanweisung kochen. (In der Regel: 1 Tasse Quinoa mit 2 Tassen Wasser zum Kochen bringen, dann köcheln lassen, bis das Wasser absorbiert ist.)
Während die Quinoa kocht, die Paprika, Zucchini und Karotte waschen und in kleine Stücke schneiden.
Eine Pfanne erhitzen und etwas Öl (z. B. Olivenöl) hinzufügen.
Die Karotte zuerst in die Pfanne geben und für etwa 3 Minuten anbraten.
Dann die Paprika und Zucchini hinzugeben und weitere 5–7 Minuten anbraten, bis das Gemüse weich, aber noch bissfest ist.
Die gekochte Quinoa in die Pfanne zu dem Gemüse geben.
Weitere 2–3 Minuten unter Rühren erhitzen, bis alles gleichmäßig vermischt ist.
Optional: Mit Sojasoße beträufeln.
Marie empfiehlt
Du kannst nach Belieben noch frische Kräuter oder einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen, um eine zusätzliche Geschmacksebene zu erreichen.
Vegane Wraps
Leckere vegane Abendessen
Mediterrane Brotzeit
Vollkornbrot oder Ciabatta
Hummus als Aufstrich oder Dip
Oliven: Grüne und schwarze Oliven gemischt
Artischockenherzen und sonnen getrocknete Tomaten
Frischer Basilikum zur Garnierung
Herzhafte Brotzeit
Roggenbrot oder Vollkornbrot
Veganer Aufschnitt
Senf und eingelegte Gurken
Räuchertofu in dünnen Scheiben
Pflanzlicher Käse in Scheiben oder als Frischkäse-Variante
Frische Brotzeit
Dinkelbrot oder Leinsamenbrot
Veganer Quark mit frischen Kräutern (z. B. Schnittlauch, Petersilie)
Radieschen und Gurke für den extra Crunch
Karottensticks und Paprika als Beilage
Sprossen: Alfalfa oder Radieschensprossen
Vegane Desserts für Anfänger
Wer sagt, dass vegane Desserts kompliziert sein müssen? Für alle Einsteiger in die vegane Küche gibt es zahlreiche einfache und köstliche Dessertrezepte, die nicht nur schnell zuzubereiten sind, sondern auch mit wenigen Zutaten auskommen.
Cremiges Avocado-Schokomousse
Reife Avocados
Kakaopulver
Ahornsirup
eine Prise Meersalz
Einfache Energy Balls
Datteln
Nüsse (z. B. Mandeln)
Kakaopulver und ein Hauch Vanilleextrakt.
Bananen-Eiscreme
Erdnussbutter
Beeren
Schokoladenstückchen
Nüssen
Kokosraspeln
3 Tipps für den Start in die vegane Ernährung
- Werde schrittweise vegan: Beginne damit, dich schrittweise umzustellen, indem du nach und nach tierische Produkte durch pflanzliche Alternativen ersetzt.
Plane deine Mahlzeiten im Voraus und halte einfache, vegane Rezepte parat, um den Kochprozess zu erleichtern. - Kaufe clever ein: Die gute Nachricht für alle, die auf eine vegane Ernährung umsteigen möchten, ist, dass es mittlerweile eine riesige Auswahl an Ersatzprodukten gibt.
Ersatzprodukte erleichtern den Umstieg enorm und bieten eine tolle Basis für kreative vegane Gerichte.
Suche nach dem Vegan-Siegel und halte Ausschau nach speziellen Bereichen für vegane Produkte im Supermarkt. - Achte auf die Nährstoffe: Bei einer veganen Ernährung ist es wichtig, auf eine ausgewogene Aufnahme aller Nährstoffe zu achten.
Einige Nährstoffe können in einer pflanzenbasierten Ernährung kritisch sein, aber mit den richtigen Lebensmitteln und ein wenig Wissen lässt sich der Bedarf problemlos decken.
Deine nächsten Schritte
Rezepte für drei Tage heraussuchen und Einkauf planen
Bereite größere Mengen vor, um Zeit zu sparen. Das vereinfacht besonders den Start.
Probier dich aus: Finde Inspiration in unserer Rezeptsammlung, unsere Rezepte schmecken lecker und enthalten in der Regel nicht mehr als 5 Zutaten. Unser Motto: Vegane Ernährung sollte nicht kompliziert sein!
Merk dir unsere Rezepte auf Pinterest!
Fazit
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich spezielle Zutaten für vegane Rezepte?
Nein, für vegane Rezepte benötigst du keine speziellen Zutaten. Viele Rezepte verwenden einfache und alltägliche Zutaten wie Haferflocken, Linsen und Gemüse. Es gibt auch viele Ersatzprodukte, die den Übergang erleichtern können.
Ist vegane Ernährung wirklich gesund?
Ja, eine gut geplante vegane Ernährung kann sehr gesund sein, solange man auf eine ausgewogene Zufuhr aller Nährstoffe achtet.
Was sind gute pflanzliche Proteinquellen?
Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen und Vollkornprodukte sind gute pflanzliche Proteinquellen, da sie neben Proteinen auch viele andere wichtige Nährstoffe bieten. Also viel Auswahl und Abwechslung!
Wie stelle ich sicher, dass ich genug Vitamin B12 bekomme?
Um sicherzustellen, dass du genug Vitamin B12 bekommst, solltest du als Veganer angereicherte Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel verwenden und regelmäßig deine Blutwerte überprüfen lassen. Bleib gesund!
Kann ich mit einer veganen Ernährung genug Kalzium aufnehmen?
Klar, mit einer ausgewogenen veganen Ernährung, die dunkelgrünes Blattgemüse, angereicherte Pflanzendrinks und Tofu enthält, kannst du genug Kalzium aufnehmen. Wichtig ist jedoch, diese regelmäßig in deine Ernährung einzubauen.
Bestens informiert!
Hier gibt's kostenlose Tipps und Empfehlungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Gesundheit & Freiheit.
Bildnachweis
homydesign / Shutterstock.com
BarbaraGoreckaPhotography / Shutterstock.com
nadianb / Shutterstock.com
New Africa / Shutterstock.com
Sokor Space / Shutterstock.com
j.chizhe / Shutterstock.com
sweet marshmallow / Shutterstock.com
Disclaimer
Bitte denk immer daran, dass eine Ernährungsumstellung für jeden eine sehr individuelle Angelegenheit ist. Bevor du deine Ernährung umstellst, ist es wichtig, Rücksprache mit einem Arzt oder einem Ernährungsberater zu halten. Denn sie können deine gesundheitlichen Bedingungen berücksichtigen und dich individuell beraten, eine ausgewogene und geeignete Ernährungsstrategie zu entwickeln. Sicher ist sicher!